- 19 Mar 2025
- 1 Minute zum Lesen
- Drucken
- DunkelHell
- pdf
Grundlagen der Sprache
- Aktualisiert am 19 Mar 2025
- 1 Minute zum Lesen
- Drucken
- DunkelHell
- pdf
NoData
NoData bedeutet, dass keine Daten vorhanden sind. Dieses ist der Fall, wenn
ein Attributfeld keinen Eintrag hat
ein Plus/Minus-Knopf nicht gesetzt ist
wenn Felder gar nicht existieren
Funktionsparameter keinen Sinn machen
eine Funktion mit dem Wert NoData gefüllt wird
Um dieses abzufangen werden die Funktionen default oder defaults benutzt, um Werte zu definieren.
Datentypen
Boolean
Boolean-Felder können zwei Zustände annehmen, gesetzt oder nicht gesetzt. Im VASGARD/IAN gibt es dafür die Buttons, die + (grün) oder - (rot) erscheinen, wenn sie gesetzt sind. Zu Beginn haben sie den Wert NoData ? (grau).
Wenn sie gesetzt sind, kann der Inhalt geprüft werden mit:
true - false
True - False
T - F
Y - N
Yes - No
yes - no
Ob sie gesetzt sind wird abgefragt mit exists.
Ein Beispiel findet sich unter Alle nicht geschlossenen Maßnahmen mit Fristdatum, sortiert nach Frist.
String
String-Felder können im VASGARD/IAN in einfachen oder doppelten Hochkommas angegeben werden.
Sie kommen bei den Spaltenüberschriften, Vergleichen mit Inhalten oder Ersetzungen vor.
Stringfelder:
’Dieses ist ein Stringfeld’
”Auch dieses ist ein String”
’ ’ (leerer String)
Listen
Listen werden im VASGARD/IAN in eckigen Klammern definiert und durch Kommas getrennt.
Sie können gut verwendet werden, um Grafiktypen zu testen.
Listen:
[1,2,3,4,5]
[A', 'B', 'C']
['Text', 1.2, 200, 'Wert']
Zahlen
Zahlen können im VASGARD/IAN positiv oder auch negativ mit vorangestelltem Minus angegeben werden.
Kommazahlen werden in englischer Schreibweise mit einem Punkt dargestellt.
Listen:
1
-1
1.2
Dictionaries
Dictionaries speichern Paare von Schlüsseln mit dazugehörigen Werten. Zu einem Schlüssel gehört also immer der zugeordnete Wert.
Dieser Datentyp wird bei der Funktion map verwendet.
map(x.wert, {1: 'a', 2: 'b', 3: 'c', 4: 'd'})