X-VALUES
    • 20 Jun 2025
    • 2 Minuten zu lesen
    • Dunkel
      Hell
    • pdf

    X-VALUES

    • Dunkel
      Hell
    • pdf

    Artikel-Zusammenfassung

    Der X-VALUES Ausdruck definiert, welche im VASGARD/IAN enthaltenen Informationen ausgegeben werden sollen.

    Eine vollständige Übersicht findet im Hilfebereich unter X-Generatoren.

    Codebeispiel:

    X-VALUES assets

    Jeder dieser Bereiche kann durch Filterausdrücke genau auf die Assets gefiltert werden, die ausgegeben werden sollen. Dazu können die Asset-Klasse und die Attribute auf Inhalte geprüft und miteinander verknüpft werden. Dabei müssen die internen Feldnamen angegeben werden, diese werden, bei den Attributen in Klammern, angezeigt, wenn mit dem Cursor auf die entsprechenden Bezeichnungen in der CCDB gezeigt wird.

    Für die CI-Klassen wird für den internen Namen auf das Icon der CI-Klasse gezeigt.

    Mit einem Doppelklick, wird der Name in die Zwischenablage kopiert und kann in der Abfrage eingefügt werden.

    Interne Namen

    Filter

    Die Filterausdrücke werden in eckigen Klammern direkt hinter dem Bereich angegeben, Werte werden in einfache oder doppelte Hochkommas eingeschlossen.

    Asset-Klasse

    Um nur Assets einer Klasse auszugeben, wird das interne Feld, welches die Klasse enthält (Attribut=asset_type), geprüft.

    Codebeispiel:

    X-VALUES assets[asset_type='Server']
    X-VALUES assets[operating_system='Windows']

    Dabei können auch Funktionen und Filterargumente benutzt werden, um auszuwerten, ob Werte existieren, Inhalte enthalten sind oder die Felder überhaupt Werte enthalten.

    Codebeispiel:

    X-VALUES assets[name contains '2020']
    X-VALUES assets[status exists]

    Plus/Minus Buttons

    Es gibt im VASGARD/IAN Button, die an- oder ausgeschaltet werden können.

    Diese Buttons haben den Datentyp Boolean und werden auf die möglichen Werte abgeprüft, z. B. auf true (Plus) oder false (Minus).

    Codebeispiel:

    X-VALUES assets[is_zielobjekt=true]
    X-VALUES assets[is_zielobjekt=false]

    Verschachteln von Filterausdrücken

    Alle diese Filterausdrücke können auch mit den Operanden AND, OR und NOT beliebig logisch verschachtelt werden. Dabei müssen Gruppen in runde Klammern eingeschlossen werden.

    Codebeispiel:

    X-VALUES assets[status='Produktion' OR status='INAKTIV']
    X-VALUES assets[asset_type='Server' AND status='neu']
    X-VALUES assets[asset_type='Server' AND NOT(status='neu')]
    X-VALUES assets[asset_type='Server' AND (status='neu' OR status='geplant')]

    Sortierung

    Die Ausgaben können auch sortiert werden. Dazu wird für eine aufsteigende Sortierung hinter dem Filterausdruck das Argument ORDERBY und das Attribut bzw. der Filterausdruck, nachdem sortiert werden soll, angegeben.

    Codebeispiel:

    X-VALUES assets[asset_type='Server'] ORDERBY x.display_name
    X-VALUES assets[asset_type='Server'] ORDERBY x.status

    Für eine absteigende Sortierung wird noch das Argument DESCENDING hinzugefügt.

    Codebeispiel:

    X-VALUES assets[asset_type='Server'] ORDERBY x.display_name DESCENDING
    X-VALUES assets[asset_type='Server'] ORDERBY x.status DESCENDING

    Es sind auch umfangreichere Sortierungen möglich, indem jeder Wert durch Kommas getrennt angefügt wird.

    X-VALUES assets[asset_type='Server'] ORDERBY x.status, x.name
    X-VALUES assets[asset_type='Server'] ORDERBY x.status, x.display_name DESCENDING
    X-VALUES assets[asset_type='Server'] ORDERBY x.status, x.owner, x.display_name DESCENDING
    X-VALUES assets[asset_type='Server'] ORDERBY x.status, x.owner DESCENDING, x.display_name

    Gruppierung

    Die Assets können auch zu Gruppen mit gleichen Attributwerten zusammen gefasst werden. Das ist sinnvoll, wenn die Anzahl gleicher Attribute ausgewertet werden soll. Das Argument dazu ist GROUPBY.

    Codebeispiel:

    X-VALUES assets[asset_type='Server'] GROUPBY x.operating_system
    X-VALUES assets[asset_type='Server'] GROUPBY x.status

    Anzahl

    Die Anzahl der ausgegebenen Werte kann begrenzt werden. Das ist vor allem dann sinnvoll, wenn nur die ersten Assets ausgegeben werden sollen, oder wenn es sehr viele Assets gibt und zum Testen die Menge erst einmal begrenzt wird. Das Argument dafür ist LIMIT, gefolgt von der Anzahl.

    Codebeispiel:

    X-VALUES assets[asset_type='Server'] LIMIT 10
    X-VALUES assets LIMIT 20


    War dieser Artikel hilfreich?

    What's Next